Seit dem Start der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke im Jahr 2014 haben sich zahlreiche Unternehmen in Netzwerken zusammengeschlossen, um gemeinsam Energieeffizienz und Klimaschutz voranzutreiben. Die Ergebnisse sprechen für sich:
Über 350 Netzwerke wurden bundesweit initiiert.
Mehr als 3.000 Unternehmen haben teilgenommen.
Signifikante Einsparungen bei Energieverbrauch und CO₂-Emissionen wurden erzielt.
Diese Erfolgsgeschichten zeigen, wie effektiv die Zusammenarbeit in Netzwerken sein kann.
Einige Netzwerke wurden für ihre herausragenden Leistungen besonders gewürdigt:
Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Chemnitz: Seit März 2022 wurden 36.600 MWh Endenergie und über 10.000 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart.
gr-EEN VKU Wasser II: Ein Netzwerk von Trinkwasserversorgern aus NRW und Niedersachsen, das durch die Green Navigation GmbH betreut wird. Das Vorgängernetzwerk sparte bis 2022 insgesamt 1,45 GWh/a Endenergie ein.
Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial von Netzwerken, branchenübergreifend und regional wirksam zu sein.
In der Broschüre „Gemeinsam erfolgreicher“ werden weitere Netzwerke vorgestellt, die durch ihre Zusammenarbeit bemerkenswerte Ergebnisse erzielt haben. Diese Geschichten bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für Unternehmen, die überlegen, einem Netzwerk beizutreten.
Die Broschüre steht hier zum Download bereit:
Jedes Netzwerk durchläuft am Ende seiner Laufzeit einen Monitoring-Prozess, um die tatsächlich umgesetzten Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen zu erfassen. Dieser Prozess gewährleistet Transparenz und ermöglicht es, die Erfolge der Netzwerkarbeit messbar zu machen.
Weitere Informationen zum Monitoring-Prozess finden Sie hier:
Diese Erfolgsgeschichten und Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch die Teilnahme an einem Netzwerk nicht nur ihre Energieeffizienz steigern, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Teil eines erfolgreichen Netzwerks!