Die zentralen Akteure im Überblick

Unser Netzwerkträger: Umwelttechnik BW

Als Netzwerkträger übernimmt Umwelttechnik BW die zentrale Verantwortung für das Netzwerk über die gesamte Laufzeit.

Darüber hinaus ist Umwelttechnik BW die zentrale Landesagentur für Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von ihrer fachlichen Expertise, ihren vielfältigen Serviceangeboten und ihrer aktiven Unterstützung bei der Umsetzung von Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen.

Mit ihrer Arbeit stärkt Umwelttechnik BW den Wirtschafts- und Technologiestandort Baden-Württemberg – nachhaltig, innovativ und praxisnah.


Netzwerkmoderation und Energieberatung:                              CMC Sustainability GmbH

Die CMC Sustainability GmbH übernimmt im Netzwerk eine doppelte Schlüsselrolle: Sie ist verantwortlich für die fachliche Moderation – von der Ansprache interessierter Unternehmen bis hin zur organisatorischen Begleitung des Netzwerks, für die Zusammenstellung der teilnehmenden Betriebe und sorgt für einen strukturierten und erfolgreichen Ablauf. Auch die Energieberatung der teilnehmenden Unternehmen wird von der CMC übernommen.

Als Moderatorin organisiert CMC die Netzwerktreffen, sorgt für den fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden und begleitet den gesamten Prozess – von der Zieldefinition bis zur Ergebnisdokumentation.

Parallel dazu führt CMC auch die betriebsspezifischen Energieanalysen und Beratungen durch. Die erfahrenen Expertinnen und Experten identifizieren Einsparpotenziale, entwickeln konkrete Maßnahmenvorschläge und begleiten deren Umsetzung – immer praxisnah, wirtschaftlich und individuell zugeschnitten.

Mit Erfahrung aus über 300 erfolgreichen Projekten in unterschiedlichsten Branchen – vom Maschinenbau über die Metallverarbeitung bis hin zu Dienstleistung, Handwerk und Kommunen – bietet CMC maßgeschneiderte Lösungen für mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Unternehmensentwicklung.


Die Teilnehmenden – aktiv im Netzwerk

Im Mittelpunkt unseres Netzwerks stehen die Teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen. Sie bringen ihre Erfahrungen ein, tauschen sich untereinander aus und setzen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz um.

Teilnehmen können:

  • Unternehmen aller Branchen und Größen

  • Öffentliche Einrichtungen und kommunale Betriebe

  • Energieversorger

  • Einzelne Standorte oder Betriebsstätten

  • Weitere interessierte Organisationen

Die zentrale Aufgabe der Teilnehmenden besteht im aktiven Erfahrungsaustausch: Sie teilen Praxiswissen, lernen voneinander und diskutieren gemeinsam Lösungswege. Darüber hinaus informieren sie sich regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen und Technologien im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz.

Je nach Bedarf und Möglichkeit entscheiden die Teilnehmenden auch eigenständig über die Umsetzung von Maßnahmen, die aus der Energieberatung oder dem Netzwerkprozess hervorgehen.

 

So entsteht ein lebendiger, praxisnaher Austausch, der alle Beteiligten voranbringt – fachlich wie wirtschaftlich.